Erstkommunionvorbereitung


Der Informationsabend

Im Mai laden wir die Eltern der Erst- bis Drittklässler zu einem Elternabend ein. Hier können Sie sich darüber informieren, wie die Erstkommunionvorbereitung bei uns gestaltet wird, wann Ihr Kind mit welchen Elementen bereits beginnen kann, und Sie entscheiden, wann Sie mit Ihrem Kind in die Phase der Familienzirkel einsteigen.
Die Elternabende sind für alle Eltern der Pfarrei je an einem zentralen Ort.

 

Der nächste Informationsabend findet statt am:

Montag, den 12. Mai um 19 Uhr in St. Jakobus, im kath. Gemeindehaus, Saal in der oberen Etage, Frankfurter Str. 65,

58339 Breckerfeld.
(schreiben Sie für einen Zugangscode eine Email an eva.koch@christus-koenig.de)
und Dienstag, 13 April um 19 Uhr digital per Zoom
(schreiben Sie für einen Zugangscode eine Email an eva.koch@christus-koenig.de)

 

Es reicht, wenn Sie an einem Termin teilnehmen.

 

Beim Versenden der Einladungsbriefe in diesem Jahr ist uns ein Fehler unterlaufen.
Wir haben vergessen, die Anlagen mitzusenden.
Hier finden Sie das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung:

Download
Brief: Einladung zur Erstkommunionvorbereitung 25/26
Einladung Info-Abend 2025-26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 307.8 KB
Download
Anmeldeformular Erstkommunionvorbereitung 25/26
Bitte vollständig ausfüllen.
Anmeldung EK 26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 527.7 KB
Download
Datenschutzerklärung
Einverständniserklärung Erstkommunionvor
Adobe Acrobat Dokument 578.9 KB


Termine für die Auftaktreffen:

Hier sind die Termine für die verschiedenen Gemeinden:

 

Für die Schalksmühler Familien: am Samstag, den 4.10., von 10-14 Uhr im Pfarrer-Neunzig-Haus, Hermann-Köhler-Str. 15 in Halver

 

 

Für die Halveraner Familien: am Samstag, den 4.10., von 10-14 Uhr im Pfarrer-Neunzig-Haus, Hermann-Köhler-Str. 15 in Halver

 

Für die Breckerfelder Familien: am Samstag, den 20.09., von 10-14 Uhr im Gemeindehaus, Frankfurter Str. 65 in Breckerfeld

 

 

Für die Dahler, Rummenohler und Prioreier Familien: am Samstag, den 20.09., von 10-14 Uhr im Gemeindehaus, Frankfurter Str. 65 in Breckerfeld

 

 

Bringen Sie Ihr Kind mit und kommen Sie zum Treffen. Denken Sie an die Anmeldung, die Datenschutzerklärung, die Spende, ein Foto des Kindes und einen Salat oder Kuchen mitzubringen. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit!


Überblick

Seit 2015 haben wir die Vorbereitung der Erstkommunion umgestaltet und Jahr für Jahr weiterentwickelt.

 

Wichtig ist uns dabei:

  • Als Familie entscheiden Sie, in welchem Jahr Ihr Kind zur Erstkommunion geht. Sie sind nicht auf ein Schuljahr festgelegt.
  • Kern der Vorbereitung ist die Kleingruppe, zu der neben dem Kommunionkind mindestens ein Elternteil gehört.


Schwerpunkte

Unsere Kommunionvorbereitung hat drei Schwerpunkte:

  • Besuch der Sonntagsgottesdienste
  • Teilnahme an den Angeboten der Kinder- und Familienkirche
  • Gemeinsame Treffen

Im Folgenden werden diese drei Schwerpunkte kurz erklärt.


Herzlich Willkommen im Gottesdienst

Kindgerechte Elemente in unseren Gottesdiensten

Jeden Sonntag laden wir alle Kinder ein, den Gottesdienst mitzugestalten.
An diesen Elementen können die Kinder teilnehmen:

  • Gemeinsamer Einzug mit Pastor, Gemeindereferentin, Diakon, Pastoralreferent und Messdienern in die Kirche
  • Anzünden der eigenen Gebetskerze (wird bei einem Treffen gestaltet)
  • Vorlesen von Fürbitten (manchmal möglich)
  • Vater unser um den Altar beten

Es gibt besonders für Kinder und Familien gestaltete Gottesdienste.
An bestimmten Sonntagen gibt es kindgerechte Erzählungen aus der Bibel und Aktionen während in der Kirche der Gottesdienst stattfindet.

Unser Kinderkirchen-Programmheft zeigt Ihnen, wann in welcher Gemeinde Familien-Gottesdienste gefeiert werden.



 

Bis zur Erstkommunion begleitet die Kinder das Faltheft "Schatzkiste". Nach jedem Gottesdienstbesuch erhalten die Kinder einen Stempel. Die "Schatzkiste" dient zur Motivation und soll eine Erinnerung an die Zeit der Vorbereitung sein. Ebenfalls können die Kinder mit der Schatzkiste "Taler" (Aufkleber) sammeln. Einen Taler erhalten die Kinder bei einer Aktion vom Kinder- und Familienkirchenprogramm. Die "Schatzkiste" können Kinder ab dem 1. Schuljahr in unseren Sakristeien bekommen. Gehen Sie nach dem Gottesdienst einfach rein und fragen Sie nach der "Schatzkiste".



Kinder- und Familienkirche

Beginn mit Eintritt in die Grundschule

  • Die Kinderkirche richtet sich an Kinder etwa von den Vorschulkindern bis zu den Fünftklässlern. 
  • Die Familienkirche als zusätzliche Form bietet Raum für die ganze Familie oder für alle, die mitmachen möchten, Kinder und Erwachsene. 

Für die Teilnahme an diesen Angeboten bekommen die Kinder einen Goldtaler als Aufkleber.

 

Das Programm finden Sie auf unserer Homepage oder im Kinderkirchen-Programmheft. Das Programmheft liegt hinten in unseren Kirchen aus.
Bitte melden Sie Ihr Kind an.



Gruppenstunden

Beginn im Herbst

  • Es finden sieben Gruppenstunden statt.
  • Drei Gruppenstunden richten sich an die Kinder und die Eltern. Dort geht es um das gemeinsame Kennenlernen, die Vorbereitung der Erstkommunionfeier und das Vertiefen des eigenen Glaubens
  • Drei weitere Gruppenstunden finden nur mit den Kindern statt. Erzählungen aus der Bibel und deren Bedeutung für unser Leben stehen im Mittelpunkt. Beim Auftakttreffen werde ich diese näher vorstellen und mit Ihnen als Eltern in die Absprache gehen, wer bei den Bastelaktion unterstützen kann.
  • Ein weiteres Treffen ist ein Ausflug zur Hostienbäckerei nach Kevelaer.

Eine ausführliche Übersicht, wann die Gruppenstunden und der Ausflug stattfindet, erhalten Sie beim Auftakttreffen.

Feier der Erstkommunion

  • Im Zeitraum zwischen Ostern und Pfingsten finden in unserer Pfarrei die Erstkommunionfeiern statt.
  • Beim Kennlerntreffen teilen wir Ihnen den Termin mit.
  • Die Kinder und auch Sie können sich in diesem Gottesdienst aktiv beteiligen. Dies besprechen wir in einer Gruppenstunde.
  • Die Paten der Kinder können sich auch im Gottesdienst beteiligen. Auch das besprechen wir in der Gruppenstunde
  • Sie als Familien wählen eine Festkleidung für ihre Kinder
  • Die Kinder brauchen auch eine Kerze. Dies kann die Taufkerze oder die Kerze der Gruppenstunde oder eine neue Kommunionkerze sein.
  • Die Wahl des Fotografen besprechen die Eltern miteinander


Häufig gestellte Fragen

Informationsabend:

  • Ich konnte nicht am Informationsabend teilnehmen. Kann ich mein Kind trotzdem noch zum Erstkommunionkurs anmelden?
    Ja. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Eva Koch auf (Kontaktdaten finden Sie unten).
  • Wie lange dauert der Informationsabend?
    Der Informationsabend dauert eine Stunde.
  • Was muss ich zum Informationsabend mitbringen?
    Ein Stift und ein Zettel, um Informationen aufzuschreiben, könnten hilfreich sein.
  • Soll ich mein Kind zum Informationsabend mitbringen?
    Nein. Der Informationsabend ist für die Informationsweitergabe und den Austausch der Erziehungsberechtigten gedacht.
  • Ich habe schon einen Informationsabend in den vergangenen Jahren besucht. Muss ich an dem Informationsabend in diesem Jahr teilnehmen?
    Es kommt darauf an: Wenn Sie Ihr Kind zum beginnenden Kurs anmelden möchten, kann eine Teilnahme sinnvoll sein, da Sie alle aktuellen Daten erhalten und darüber informiert werden, welche Änderungen sich ergeben haben.
    Wenn Sie Ihr Kind noch nicht anmelden möchten, aber darüber bescheid wissen, dass Ihr Kind schon jetzt an Aktionen und im Gottesdienst teilnehmen kann und Ihr Kind die Schatzkisten-Faltkarte besitzt, dann müssen Sie nicht teilnehmen.
  • Mein Kind ist orthodox/ Oder: Mein Kind ist nicht getauft. Warum werde ich zum Informationsabend eingeladen?
    Wir erfassen durch unser Meldewesen beim Anschreiben eine breite Auswahl. Der Einladungsbrief soll ein Angebot sein, mit uns in Kontakt zu kommen.

Auftakttreffen:

  • Mein Kind und ich konnten nicht beim Auftakttreffen dabei sein. Kann mein Kind trotzdem noch zur Erstkommunion gehen?
    Ja, falls Sie sich unmittelbar nach dem Auftakttreffen mit Eva Koch (Kontaktdaten finden Sie unten) in Verbindung setzen.
    Nein, falls schon ein Monat und mehr nach dem Auftakttreffen vergangen sind.
  • Kann mein Kind ohne eine erwachsene Begleitung beim Auftakttreffen teilnehmen?
    Es ist sinnvoll, dass eine erwachsene Begleitperson dabei ist, da beim Auftakttreffen Termine, die die Erwachsenen koordinieren, abgesprochen werden. Beim Auftakttreffen geht es auch um ein intensives Kennenlernen und Austausch der Erwachsenen.
  • Was muss ich zum Auftakttreffen mitbringen?
    die vollständig ausgefüllte Anmeldung zur Kommunionvorbereitung (in der Anlage)
    die unterschriebene Datenschutzerklärung (in der Anlage)
    einen Taufnachweis des Kommunionkindes, wenn es nicht in unserer Pfarrei getauft wurde
    Ihre Spende in einem Umschlag mit Ihrem Namen beschriftet, mit der Sie die Pfarrei unterstützen möchten (wir rechnen mit Kosten von 35 € pro Kind; bitte entscheiden Sie, wie hoch Ihre Spende sein kann)
    Ihren Kalender und etwas zum Schreiben zur Vereinbarung erster Absprachen
    Einen Salat für das Salatbuffet oder einen Kuchen zum gemeinsamen Mittagessen
    Ein Foto von Ihrem Kind für die Gestaltung des Plakates der Erstkommunionkinder, das in der Kirche ausgehängt wird.

Erstkommunion:

  • Wann findet die Erstkommunionfeier statt?
    Die Sonntage oder Feiertage, an denen die Erstkommunion stattfindet, variieren von Jahr zu Jahr. Beim Auftakttreffen bekommen Sie das Datum genannt. Sollten mehrere Familien Einwände gegen das genannte Datum haben, werden wir einen neuen Termin ins Auge fassen.
  • Welche Kleidung soll mein Kind zur Erstkommunion tragen?
    Klassischerweise ziehen Mädchen ein weißes Kleid und Jungen einen Anzug an. Doch es ist auch möglich, dass Ihr Kind ein anderes festliches Kleidungsstück an diesem Tag trägt. Eine Kutte, die die Kinder über ihre Festkleidung anziehen, gibt es in unserer Pfarrei nicht.
  • Braucht mein Kind eine Kommunionkerze?
    Die Kinder brauchen eine Kerze. Dies kann die Taufkerze, eine Kommunionkerze oder eine andere Kerze sein. Die Breite und Höhe der Kerze spielt keine Rolle. Sollten Sie einen Kerzenständer haben, bringen Sie ihn zur Probe der Erstkommunion mit.
  • Braucht mein Kind einen Kerzenständer?
    Falls Sie einen Kerzenständer haben, bringen Sie ihn zur Probe der Erstkommunion mit. Sollten Sie keinen Kerzenständer haben, stellen wir Ihnen einen für den Gottesdienst bereit.
  • Gibt es einen Fotografen/eine Fotografin?
    Die Familien, deren Kinder zur Erstkommunion gehen, stimmen miteinander eine Person, die fotografiert ab und koordinieren untereinander die Bezahlung. Es muss kein/e professionelle/r Fotograf/in sein. Diese Person darf sich während der Feier in der Kirche frei herum bewegen und fotografieren, während die anderen die Feier genießen dürfen. Beim letzten gemeinsamen Treffen des Kurses wird über diese Frage ausführlich gesprochen.
  • Wer kümmert sich um den Blumenschmuck an diesem Tag?
    Die Familien, deren Kinder zur Erstkommunion gehen, stimmen miteinander die Dekoration an den Bänken ab. Diese Dekoration ist kein Muss. Sollte es den Wunsch geben, einen bestimmten Altarschmuck gestalten zu wollen, stimmen Sie sich mit Eva Koch (Kontaktdaten finden Sie unten) ab. Beim letzten gemeinsamen Treffen des Kurses wird über diese Frage ausführlich gesprochen.

Verantwortlich für die Erstkommunionvorbereitung

Gemeindereferentin Eva Koch

 

Büro: Am Wehrgraben 7, 58339 Breckerfeld

 

Handynummer: 01573/8289006

 

Email: eva.koch@christus-koenig.de